Beschreibung
Blechschälbohrer 1743 – HSS-E Co (Kobalt), CBN-geschliffen, 3-Flächenschaft
Der Blechschälbohrer 1743 besteht aus hitzefestem HSS-E Co (Kobaltstahl) und ist CBN-geschliffen für ruhigen Lauf und saubere Schnittkanten. Durch den höheren Kobaltanteil bietet er deutlich mehr Warmhärte und Standzeit – ideal bei zäheren Werkstoffen oder längeren Schnittwegen. Der Kreuzanschliff nach DIN 1412 C zentriert sicher; der 3-Flächenschaft verhindert Schlupf im Dreibackenfutter. Für dünnwandige Materialien wie rost- und säurebeständige Stähle (Edelstahl), hochfeste Stähle, NE-Metalle und Kunststoffe.
Hinweis: Max. Materialstärke = 4 mm. Immer ohne Schlag arbeiten.
Anwendungen
- Durchbrüche, Aufweiten & Maßkorrekturen in Dünnblech
- Edelstahl- und Anlagenbau, Karosserie, Klima-/Lüftungs- & Schaltschrankbau
- Werkstoffe: Edelstahl, hochfeste/normale Stähle, Alu, Cu/Ms, Kunststoffe
- Maschinen: Akku-/Netzbohrmaschinen mit Dreibackenfutter (ohne Schlag)
Pro-Tipp ⚙️
Bei Edelstahl mit niedriger Drehzahl, hohem Vorschub und reichlich Kühlschmierstoff arbeiten. Dünnblech unterlegen (Holz/Alu) – das reduziert Grat.
Häufige Fragen
Wann ist die Kobaltausführung sinnvoll?
Bei zähen, warmfesten Materialien (z. B. Edelstahl, hochfeste Stähle) oder wenn hohe Standzeit/Temperaturbeständigkeit gefordert ist.
Unterschied zu 1740/1741/1742?
1740 HSS-G unbeschichtet (Allround), 1741 HSS-G mit TiN (geringere Reibung), 1742 HSS-G mit TiAlN (höchste Warmhärte), 1743 ist HSS-E Co (Kobaltstahl) – Materialbasis für dauerhaft höhere Warmhärte und Standzeit, speziell bei Edelstahl.
Wie dick darf das Material sein?
Beim Code 1743: max. Materialstärke 4 mm.
Mit Schlagbohren arbeiten?
Nein, bitte ausschließlich rotierend ohne Schlag bohren.
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor