Winddicht – Unterspannbahnen, Fassadenbahnen & Trennlagen

🔁 Produkt-Alternative finden

Gib dein aktuelles Produkt (z. B. Würth, BTI, Förch) ein – wir zeigen dir unsere passende Alternative.

Beispiele: „Würth ProLine 130“, „BTI Unterspannbahn 150“, „Förch Fassadenbahn UV“

Winddicht – Hochleistungsbahnen & Trennlagen für langlebige Gebäudehüllen

Unsere Dachunterspannbahnen, Fassadenbahnen und Trennlagen für Metalleindeckungen garantieren eine winddichte, schlagregensichere und gleichzeitig diffusionsoffene Gebäudehülle. Sie verhindern Konvektionseinflüsse, schützen die Konstruktion vor Feuchteeintrag und sorgen für optimale Hinterlüftung. Alle Produkte erfüllen die Anforderungen nach DIN EN 13859 und sind für extreme Witterungsbedingungen und hohe mechanische Belastungen ausgelegt – perfekt für langlebige, energieeffiziente Bauwerke.

Schlagregensicher & winddicht nach DIN EN 13859
Hohe Reiß- & Weiterreißfestigkeit
Diffusionsoffen für sicheres Austrocknen
UV- und witterungsbeständig

Profi-Tipp

Bei metallgedeckten Dächern empfiehlt sich eine strukturierte Trennlage, um Kondensatbildung zu minimieren und Geräuschübertragung zu reduzieren. Achten Sie bei Fassadenbahnen auf die UV-Beständigkeit – insbesondere bei offenen Fugenanteilen > 20 %. Nutzen Sie geprüfte Systemlösungen, um Durchdringungen dauerhaft dicht zu halten.

Fakten aus der Praxis 🔍

Winddichtheit kann den Heizenergiebedarf um bis zu 15 % senken – selbst bei bereits sehr gut gedämmten Gebäuden. Zudem verlängert sie die Lebensdauer der Dämmung erheblich.

Häufige Fragen von Profis

1. Was unterscheidet Unterspann- von Unterdeckbahnen?

Unterdeckbahnen sind regensicherer und meist robuster. Unterspannbahnen eignen sich vorrangig für belüftete Dachkonstruktionen.

2. Welche sd-Werte sind optimal?

Für diffusionsoffene Bahnen liegt der sd-Wert in der Regel < 0,1 m, um Austrocknung zu gewährleisten.

3. Kann ich dieselbe Bahn für Dach und Fassade nutzen?

Nur, wenn die Bahn für beide Anwendungen geprüft und zugelassen ist. Prüfen Sie die UV-Beständigkeit und Klassifizierung.