Beschreibung
Verpresste Kompaktscheiben GB 676 – Entgraten bis Feinfinish
Die verpressten Kompaktscheiben GB 676 (Gruppe: Schleifscheiben und -streifen) bestehen aus mehrlagigem, dreidimensionalem Faservlies, das mit in Kunstharz eingebettetem Siliziumcarbid imprägniert ist. So entsteht ein breites Anwendungsspektrum – von harten Entgratungsarbeiten bis zu weichen, flexiblen Finishprozessen. Körnungs-/Härtegrade: H5 (weich), H6 (mittelweich), H7 (mittelhart), H8 (hart), H10 (extra hart) • Aufnahme: unterschiedliche Bohrungen • Ø × Bohrung / max. U/min: 50×6 mm / 22.000 · 75×6 mm / 12.000 · 90×20 mm / 9.000 · 125×22,2 mm / 6.000 · 150×25,4 mm / 4.000 • Aufmachung: neutral. Produktdatenblatt (Stand 10/2022) · Schnittgeschwindigkeiten · Rautiefen & Rauheitsklassen
Anwendungen
- Entgraten, Kantenbrechen, Anfasen (H8–H10)
- Angleichen, Reinigen, Mattieren (H6–H7)
- Feinfinish, Überblenden (H5–H6)
- Werkstoffe: Edelstahl, Metalle, NE-Metalle, unlegierter Stahl, Legierungen, Aluminium; je nach Aufgabe auch Holz, Farbe, Glas
Warum GB 676?
Die kompakte Vliesstruktur liefert gleichmäßigen Abtrag bei langer Standzeit und minimalem Kantenverschleiß. Dank nicht zusetzender offener Struktur bleibt die Scheibe frei schneidend – für reproduzierbare Oberflächen ohne Fehlstellen und hohe Prozesssicherheit.
Praxis-Tipp 🔍
Härte passend wählen: H10/H8 für aggressive Entgratung, H7/H6 fürs Angleichen, H6/H5 für feines Finish. Mit moderatem Druck arbeiten und die Schnittgeschwindigkeit an den Werkstoff anpassen (Infoblatt). Für große Flächen gleichmäßig überlappende Bahnen fahren.
Häufige Fragen
1. Welche Größen und Grenzdrehzahlen sind verfügbar?
50×6 mm (22.000 U/min), 75×6 mm (12.000 U/min), 90×20 mm (9.000 U/min), 125×22,2 mm (6.000 U/min), 150×25,4 mm (4.000 U/min).
2. Wann nutze ich welchen Härtegrad?
H10/H8: Entgraten/Kantenbearbeitung • H7/H6: Angleichen/Reinigen • H6/H5: Feinfinish/Überblenden.
3. Setzt sich die Scheibe zu?
Nein, die offene Vliesstruktur verhindert ein frühzeitiges Zusetzen und unterstützt einen kühlen Schliff.
4. Auf welchen Materialien kann ich arbeiten?
Auf Edelstahl, allgemeinen Metallen, NE-Metallen, unlegiertem Stahl, Legierungen, Aluminium; je nach Aufgabe auch auf Holz, Farbe, Glas.
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor