Beschreibung
Spiralbohrer DIN 338 HSS-G mit reduziertem Schaft, Kreuzanschliff (Code 1122-red.)
Ja – der reduzierte Schaft hat einen klaren Zweck: Du kannst größere Bohrdurchmesser mit Maschinen nutzen, deren Spannfutter nur 10 mm oder 13 mm aufnehmen. Der Schneidenteil hat also z. B. Ø 16–20 mm, der Schaft bleibt auf 10/13 mm abgesetzt und passt so in gängige Akku- und Netzbohrmaschinen. Das spart ein Morsekegel-Werkzeug, hält das Gewicht niedrig und überträgt das Drehmoment sicher. Der Bohrer ist HSS-G voll geschliffen für präzisen Rundlauf, mit Split-Point (118°) für sicheres Anbohren. Typ N, Richtwert Bohrtiefe bis 5×D. Zylinderschaft (abgesetzt).
Anwendungen
- Baustähle (normalhart), NE-Metalle (Alu, Messing) & Gusseisen
- Große Durchmesser in Blech, Profil- & Vollmaterial, ohne Morsekegelaufnahme
- Maschinen: Akku-/Netz-Bohrmaschinen mit 10/13-mm Schnellspannfutter (ohne Schlag)
Warum „reduzierter Schaft“ statt Morsekegel?
Du nutzt vorhandene Hand-/Akkumaschinen, sparst Adapter und bleibst mobil. Das abgesetzte Design reduziert zudem Masse und erleichtert das Ansetzen – ideal für Montage, Baustelle und Service.
Praxis-Tipp 🔍
Große Ø mit niedriger Drehzahl und konstantem Vorschub fahren; bei Stahl mit Kühlschmierstoff arbeiten. Maschine fest führen, Bohrer komplett in die Backen spannen (bis kurz vor die Stufe) und für saubere Austritte die Kante leicht ansenken.
Häufige Fragen
Welche Spannfutter passen?
Ausführung mit 10 mm oder 13 mm reduziertem Zylinderschaft – passend für gängige Schnellspann- und Zahnkranzfutter.
Für welche Werkstoffe ist der Bohrer gedacht?
Für normalharte Baustähle, NE-Metalle (Aluminium, Messing) und Gusseisen. Für VA empfehlen wir HSS-E/Co.
Ist Ankörnen nötig?
Dank Split-Point 118° meist nicht. Auf glatten oder schrägen Flächen hilft ein leichter Körnerpunkt.
Welche Bohrtiefe ist sinnvoll?
Richtwert bis 5×D. Bei größeren Tiefen Vorschub, Kühlung und Spanräumung (Peck-Drilling) anpassen.
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor