Luftdicht – Dampfsperren & Dampfbremsen für maximale Energieeffizienz

Luftdicht – Professionelle Dampfsperren & Dampfbremsen für höchste Bauqualität

Für anspruchsvolle Bauprojekte bieten wir Dampfsperren und Dampfbremsen, die nach den aktuellen Anforderungen der DIN 4108 und EnEV/GEG entwickelt wurden. Die Systeme gewährleisten eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle mit exakt definiertem Wasserdampfdiffusionswiderstand (sd-Wert). Damit werden Feuchteschäden in der Konstruktion zuverlässig verhindert, Wärmeverluste minimiert und die Lebensdauer der Bauwerke erheblich verlängert. Idealer Einsatz: energieeffiziente Neubauten, Passivhäuser, Sanierungen im Bestand und komplexe Dach- und Fassadenkonstruktionen.

Geprüfte sd-Werte für präzise Feuchteregulierung
Kompatibel mit gängigen Kleb- und Dichtsystemen
Erfüllt DIN 4108 & GEG-Anforderungen
Langfristige Material- und Formstabilität

Profi-Tipp

Bei Sanierungen empfiehlt sich der Einsatz feuchtevariabler Dampfbremsen, um Rücktrocknungsreserven zu nutzen. Planen Sie die Luftdichtheitsebene so, dass alle Stöße und Durchdringungen mit systemkonformen Klebebändern oder Manschetten ausgeführt werden. Führen Sie eine Blower-Door-Messung (n₅₀-Wert) zur Qualitätssicherung durch.

Fakten aus der Praxis 🔍

Ein korrekt geplanter und verarbeiteter Luftdichtheitsaufbau kann bei Sanierungen nicht nur Bauschäden verhindern, sondern auch den Energiebedarf um bis zu 30 % reduzieren – ohne zusätzliche Dämmstärke.

Häufige Fragen von Profis

1. Wie wähle ich den passenden sd-Wert?

Abhängig von Klimazone, Bauweise und Feuchteschutzkonzept. Für Sanierungen oft feuchtevariable Bahnen, im Neubau eher konstante sd-Werte.

2. Welche Normen sind zu beachten?

DIN 4108-7 für Luftdichtheit, DIN 68800 für Holzschutz, sowie die GEG-Vorgaben zur Energieeinsparung.

3. Wie prüfe ich die Ausführungssicherheit?

Baubegleitende Kontrolle und abschließende Blower-Door-Messung. Dokumentation aller kritischen Anschlüsse.