Dachrinnen- & Dachschutz – Systeme für dauerhaft freie Rinnen
Dachrinnen- & Dachschutz – Systeme für dauerhaft freie Rinnen
Unsere Lösungen für Dachrinnen- & Dachschutz sichern dauerhaft freie Wasserwege und schützen die Gebäudehülle vor Feuchteschäden. Dachrinnenschutz (Gitter, Siebe, Laubfang) reduziert Verstopfungen durch Laub und Schmutz, während Taubenstop die Ansiedlung von Vögeln an Rinne, Traufe und Gesims zuverlässig verhindert. Die Bauteile sind korrosionsbeständig, UV-resistent, wartungsarm und für Neubau sowie Sanierung geeignet – mit kompatiblen Abmessungen für gängige Rinnenformen und -materialien (Titanzink, Aluminium, Kupfer, Edelstahl).
Warum Dachrinnen- & Dachschutz von uns?
Systemkomponenten sind auf hohe Abflussleistung und einfache Wartung ausgelegt: Rinnenschutzgitter lassen sich zur Reinigung werkzeugarm lösen, Taubenstop-Leisten sind formstabil und beschädigen die Rinne nicht. Optional verfügbare Feinmaschen eignen sich für Standorte mit Nadelbäumen, gelochte Profile für hohe Regenspende – beides sorgt für eine zuverlässige Entwässerung auch bei Starkregen.
Profi-Tipp 🔍
Rinnenschutz immer auf ausreichenden freien Querschnitt prüfen – besonders an Einläufen und Fallrohrtrichtern. In stark belaubten Zonen bewähren sich fein gelochte Profile; bei hohen Niederschlägen sind profilierte Gitter mit Strömungskante im Vorteil.
Häufige Fragen von Profis
1. Welche Materialien sind für Dachrinnenschutz empfehlenswert?
Edelstahl und Aluminium bieten hohe Korrosionsbeständigkeit und Stabilität. Für Kupferrinnen sind materialverträgliche Varianten zu wählen (Kontaktkorrosion vermeiden). UV-stabile Kunststoffe eignen sich für einfache Sanierungen.
2. Wie wähle ich das passende Rinnenschutz-Profil?
Nach Rinnenform (halbrund/Kasten), Nenngröße, Laub-/Nadelanteil und Regenspende. Feine Lochung oder Gaze für Nadelbäume, gröbere Lochung/Gitter für hohe Abflussleistung. Einlaufbereiche und Fallrohre zusätzlich sichern.
3. Befestigung: Klemmen, Clipsen oder Schrauben?
Klemmen/Clipsen ermöglicht schnelle, reversible Montage und Reinigung. Verschraubung ist bei exponierten Lagen sinnvoll. Herstellerangaben zur Auflage und Randabständen beachten.
4. Worauf ist bei Taubenstop zu achten?
Edelstahl-Leisten mit elastischen Trägern und abgestimmter Spike-Höhe/-Dichte. Flächig, ohne punktuelle Lastspitzen montieren. Sichtkanten, Gesimse und Rinnenhinterkanten vollständig abdecken, um Lücken zu vermeiden.
5. Wartung & Reinigung im Jahresverlauf?
Sichtkontrolle nach Laubfall und Starkregen. Rinnenschutz abnehmen/aufklappen, grobe Ablagerungen entfernen, Einläufe prüfen. Taubenstop jährlich auf festen Sitz und Verformungen kontrollieren.