Allgemeine Befestigung / in Profiqualität - online bestellen
Allgemeine Befestigung – Kunststoff & Metall in Profiqualität
Worum geht’s? Hier findest du das breite Spektrum für den Alltag auf der Baustelle: Universaldübel, Langschaft- und Nageldübel, Speziallösungen für Porenbeton sowie Dübel mit Innengewinde (z. B. Messing). Vom leichten Innenausbau bis zu mittelschweren Befestigungen deckt das Sortiment viele Untergründe und Montagesituationen ab – schnell montiert, dauerhaft sicher.
Einsatzbereiche
Typische Anwendungen
- Unterkonstruktionen, Latten & Profile
- Leuchten, Schilder, Leitungs- & Rohrschellen
- Regale, Möbelbeschläge, Konsolen
- Fenster-/Türenzubehör, Gardinenschienen u. v. m.
Geeignete Baustoffe (je nach Produkt): Beton, Kalksandstein, Voll- & Lochziegel, Porenbeton, Leichtbeton, Naturstein mit dichtem Gefüge, Gipskarton/-faser, Vollgips- und Holzwerkstoffplatten.
Montage – kurz & knackig
- Vorsteckmontage: Dübel ins Bohrloch, dann Schraube setzen – präzise und kontrolliert.
- Durchsteckmontage: Direkt durch das Bauteil bohren und montieren – zeitsparend bei Serienbefestigungen.
- Schlagmontage: Vormontierte Nageldübel einschlagen – ideal für Profile und Schellen.
Tipp: Dübelwahl immer nach Untergrund, Last, Randabständen und Schraubenart treffen. Datenblätter geben die zulässigen Lasten und Setzmaße vor.
Häufige Fragen
Welcher Dübel passt zu meinem Untergrund?
Universaldübel funktionieren in vielen Materialien. Für Porenbeton gibt es spezielle Schneid-/Spirallösungen, für Lochstein lange Mehrpunkt-Verankerungen (Langschaftdübel), für Serienmontage schnelle Nageldübel. Bei metrischen Verschraubungen helfen Dübel mit Innengewinde (z. B. Messing).
Nageldübel oder Schraubdübel – was ist der Unterschied?
Nageldübel sind vormontiert und werden eingeschlagen (sehr schnell, oft demontierbar). Schraubdübel werden mit Holz-/Spanplattenschrauben gesetzt und bieten maximale Flexibilität bei der Schraubenwahl.
Wann brauche ich Edelstahl?
In Feucht- oder Außenbereichen (geschützt) sind Nagelschrauben/Schrauben aus nicht rostendem Stahl sinnvoll. Im trockenen Innenbereich genügt in der Regel verzinkter Stahl.
Was ist bei Randabständen zu beachten?
Bohrloch sauber ausblasen, Mindestabstände aus dem Datenblatt einhalten. Bei Randnähe Dübel so ausrichten, dass die Spreizkräfte parallel zur Kante eingeleitet werden.