Beschreibung
Metallbohrer – kurze Ausführung DIN 1897, HSS-G geschliffen, Kreuzanschliff (Code 1250)
Der HSS-G Kurzbohrer DIN 1897 (Code 1250) ist voll geschliffen für präzisen Rundlauf und besitzt einen Kreuzanschliff / Split-Point (118°) zum sicheren Anbohren ohne Verlaufen. Die stub-length Bauform bietet hohe Steifigkeit – ideal für dünnwandige Materialien wie Blech, Flach- und Profilmaterial. Typ N, empfohlene Bohrtiefe bis 3×D. Zylinderschaft; Maße nach d / L2 / L1. Produktseite / Datenblatt
Anwendungen
- Dünnwandige Bleche (Stahl, NE-Metalle), Profile, Flachstahl
- Durchgangs- & Nietenlöcher, Montagebohrungen, Vorrichtungsbau
- Maschinen: Akku-/Netz-Bohrmaschine, Bohrständer (ohne Schlag)
Warum DIN 1897 kurz?
Kürzer bedeutet steifer: Der Bohrer läuft ruhiger, driftet weniger und erzeugt in Blech saubere, maßhaltige Lochkanten. Perfekt, wenn Platz knapp ist oder ein präziser Ansatz gefordert ist.
Praxis-Tipp 🔍
Blech auf Opferplatte legen und fest spannen. Mit passender Drehzahl bohren, bei Stahl Kühlschmierstoff nutzen. Für gratfreie Austritte: kurz pecken (lüften) und ggf. leicht ansenken.
Häufige Fragen
Worin unterscheidet sich DIN 1897 von DIN 338?
DIN 1897 steht für die kurze/stub-length Ausführung mit höherer Steifigkeit und besserer Führung in dünnwandigen Materialien; DIN 338 ist die Standard-Länge.
Für welche Werkstoffe ist der Metallbhrer - kurze Asuführung geeignet?
Für normalharte Baustähle, NE-Metalle (z. B. Aluminium, Messing) und Gusseisen – besonders in Blech, Flach- und Profilmaterial.
Ist Ankörnen erforderlich?
Der Split-Point 118° zentriert selbst; Ankörnen ist meist nicht nötig. Auf lackierten/schrägen Flächen kann ein leichter Körnerpunkt helfen.
Welche Bohrtiefe ist sinnvoll?
Richtwert bis 3×D. Bei größeren Tiefen Vorschub, Kühlung und Spanräumung anpassen.
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor